Tanja Chawla, unsere DGB Vorsitzende von Hamburg, besucht die EVG Senioren

Geschrieben von Wolfgang Gerlach am . Veröffentlicht in Aktuelles

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

dsc03537 kopieam 07. März hatten wir Besuch von unserer hamburgischen DGB Vorsitzenden Tanja Chawla.

Unter dem Motto, "Wo stehen die Senioren im Norden" erlebten unsere anwesenden Mitglieder eine kompetente und für soziale Gerechtigkeit kämpfende Vorsitzende, wie wir es uns wünschen.

Mit einem "dicken" Lob für unsere aktive Seniorenarbeit vor Ort begann ihre Vorstellungsrunde.

Dann folgte eine Übersicht ungewichteter Themen, die ihr am Herzen liegen.

 

  • Kritik erntete die derzeitige Rentenpolitik, da die gesellschaftliche Teilnahme zu wünschen übrig lässt.
  • Die gravierenden Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern seien nicht zu rechtfertigen.
  • Der Begriff "Gute Arbeit" sei unter anderem arbeits- / altersgerecht zu betrachten.
  • Die Mobilität im Alter sei zu diskutieren, da der  Hinweis auf das vorgesehene 49,- Euro nicht alle Probleme abdecken wird.
  • Wie kann man den zu hohen CO2 - Immissionen begegnen?
  • Mit Blick auf die teilweise eingeschränkte Mobilität der Menschen, wäre auch die derzeitige Neuordnung der Parkplatzsituation noch einmal zu überdenken.
  • Warum befindet sich die häusliche Pflege überwiegend in den Händen der Frauen?
  • Wie geht man mit dem Begriff des Suizid um?
  • Ist die Handhabung / Nutzung der Digitalisierung im Alltag nur ein Problem der älteren Generation?
  • Wie kann man dem derzeitigen Fachkräftemangel begegnen?
  • Muss es / sollte es  Veränderungen beim Renteneintrittsalter geben?

Darüber hinaus verwies Tanja auf die Broschüre zu den "Sozialpolitische Eckpunkte des DGB" hin. Hier ist der Link zu den "Sozialen Eckpunkten" (Mehr als Rente: Die Seniorenpolitik des DGB) : https://www.dgb.de/themen/++co++64360110-65c2-11e9-9e95-52540088cada

Eine intensive Diskussion schloss sich nach Tanjas Ausführungen zu nachfolgenden Punkten an.

  • Freiwilliges soziales Jahr
  • Fehlende Schulabschlüsse
  • Teilzeitbeschäftigung von Frauen
  • "Verwaltungswust"
  • Defizite in der Erziehung
  • Wohnraumsituation
  • Bezahlbare kulturelle Angebote im Alter und
  • Migrationshintergrund

Ein wieder einmal zu kurzer Vormittag endete zur Mittagszeit.

Unsere Termine!

Geschrieben von Ingrid Grochowina am . Veröffentlicht in Aktuelles

Unsere Termine für Januar bis Juni 2023:

Dienstag:  03.01.2023         OVV / OSL Vorsitzende
Ab 14:00 Uhr                      N E U J A H R S E M P F A N G  (s. Sondereinladung)

Dienstag:  07.02.2023         Helga Petersen
10:00 Uhr                            LABYRINTH DER PFLEGE

Dienstag: 07.03.2023         Tanja Chawla - Vorsitzende DGB Hamburg
10:00 Uhr                            WO STEHEN DIE SENIOREN IM NORDEN

Dienstag: 04.04.2023         Melanie Regenberg Abteilungsleiterin GBI
10:00 Uhr                           VORSORGE UND REGELUNG

Donnerstag, 04.05.2023     Dr.Andreas Dressel Senator der Finanzbehörde
10:00 Uhr                          HAMBURG AKTUELL

12. Juni 2 0 2 3                  S O M M E R T O U R 

Juli / August  2 0 2 3          S O M M E R P A U S E
                                                                             

                                            

                                                                 
                                                                                                                                                                                          

Besuch von der Sozialbehörde

Geschrieben von Wolfgang Gerlach am . Veröffentlicht in Aktuelles

Liebe Kollegen*innen,

einen prominenten symphatischen und bekannten Gast konnten die Teilnehmer auf unserer Mitgliederversammlung am 03.November 2022 in den Räumen der EVG in der Hammerbrookstraße begrüßen. Es war Martin Helfrich, Pressesprecher der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (kurz: Sozialbehörde).dsc03419Martin Helfrich, Pressesprecher der Sozialbehörde

Martin gab uns einen umfassenden Einblick über den derzeitigen Stand im Kampf gegen das Coronavirus, er zeigte uns den Wandel im Arbeitsmarkt unter Betrachtung der derzeit zu bewältigenden Krisen auf, er ging auf die  Bemühungen der Stadt im Zusammenhang mit dem Zustrom der Menschen aus der Ukraine ein und bemühte sich, uns einen Überblick über die Beschlüsse der Ministerkonferenz vom 02.11.2022 zu vermitteln. 

Zur Bekämpfung des Coronavirus merkte Martin an, dass in Hamburg fast 90% der Bevölkerung mindestens einmal geimpft worden sind, dass fast 85% eine Grundimmunisierung haben und cirka 70% sich haben boostern lassen. "Wir sind aus dem Gröbsten heraus" und dieses dank u.a. eines sachverständigen Senats. Die Maskenpflicht in Innenräumen sollte man empfinden wie die "erforderliche Nutzung von Schneeketten" im Winter so Martin.

Der Arbeitsmarkt in Hamburg erweist sich als stabil: Cirka 1.048400 Frauen und Männer sind derzeit in ein Berufsverhältnis eingebunden. Näheres könnt Ihr über den Link https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hamburg/statistik erfahren.

Die Flüchtlingssituation, derjenigen, die aus der Ukraine zu uns nach Hamburg gekommen sind, stellt sich wie folgt dar: Cirka 15000 Menschen sind seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine zu uns nach Hamburg gekommen. Da Hamburg dieser Situation mit gesammelten Erfahrungen aus dem Flüchtlingsjahr 2015 begegnen konnte, ist Hamburg derzeit gut aufgestellt.

Zu den Ergebnissen der am Vortag durchgeführten Ministerkonferenz konnte Martin  auf die vom Bund angekündigte Übernahme der Abschlagzahlungen für die Energie verweisen. Darüber hinaus werde die Stadt Hamburg einen Notfallfonds einrichten, der dazu da ist, Stromsperren zu verhindern. Dieser werde voraussichtlich ab Dezember an den Start gehen und über die Schuldnerberatungsstellen abrufbar sein.Sollten sich generell materielle Notlagen bei einzelnen Bürgern der Stadt ergebeben, kann man ebenfalls auf diesem Weg Hilfe suchen.  ( vgl. https://www.hamburg.de/schuldnerberatung )

Da der Besuch von "unserem  Pressesprecher" nur von kurzer Dauer, sprich zeitlich begrenzt war,  konnte die Vielzahl der im Anschluss gestellten Fragen aus dem Publikum nur stichwortartig beantwortet werden.

 

"Mit Medikamenten sicher versorgt", ein Hinweis der bagso

Geschrieben von Wolfgang Gerlach am . Veröffentlicht in Aktuelles

bagso.png 1

 

 

 

 

 

Liebe Kollegen*innen,

wenn Ihr, oder Eure Freunde,  über einen längeren Zeitraum mehrere Medikamente einnehmen müßt, kann Euer Risiko für arzneimittelbezogene Probleme  deutlich ansteigen. Nach einer Forsa-Studie nahmen 2021 in der Altersklasse über 70 Jahren 55 Prozent drei oder mehr Medikante dauerhauft ein. In der Altersgruppe 50 bis 69 Jahre waren es 32 Prozent. Der bundeseinheitliche "Medikationsplan" kann Euch zu diesem Thema Aufklärung verschaffen.

Mit Hinweis auf weiteres Informationsmaterial zu diesem Thema könnt Ihr Euch unter www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de hierüber sachkundig machen.

Die Sparda Bank zu Gast bei den EVG - Senioren

Geschrieben von Ingrid Grochowina am . Veröffentlicht in Aktuelles

Am 07. Juni hatten wir in der Mitgliederversammlung die Sparda Bank zu Gast. Der Vorstandsvorsitzende, Herr Liesegang, berichtete über Neuerungen bei der Sparda. Da er auch immer wieder Fragen zuließ, entwickelte sich eine anregende Diskussion. Herr Liesegang machte aber auch klar, daß die Zinspolitik auch den Banken zu schaffen mache. Das wird sich hoffentlich vielleicht auch mal ändern. Außerdem berichtete er über das Konto "Horizont", das es schon eine Weile gibt, nun aber neu beworben werden soll. Es ist ein Umweltkonto. Ausführliche Informationen gibt es bei der Sparda Bank. Viele Themen und Fragen standen zur Diskussion.Herr Liesegang nahm alles zur Kenntnis und gab geduldig Auskunft. Die Versammlung hätte noch Stunden länger dauern können.Es war eine gute und unterhaltsame Vorstellung. Vielen Dank Herr Liesegang!

67475 kopie67476 kopie67479 kopie

Unser Newsletter

unterstützt durch

480 89 sparda

unterstützt durch

DEVK Versicherungen